Die „Mattisburg“

2014 konnte Stifterin Johanna Ruoff die erste Mattisburg in Hamburg eröffnen und 2020 entstand die zweite Mattisburg in Halle (Saale).

Die bestehenden Mattisburgen werden in fremder Trägerschaft betrieben und verantwortet.

Auf Basis der Erfahrungen von mittlerweile 15 Jahren wurde das Konzept kontinuierlich weiterentwickelt. Heute erkennt man nur noch wenig vom Ursprungskonzept, denn der alltägliche Umgang mit traumatisierten Kindern hat die ursprüngliche Theorie überholt. Heute arbeiten wir mit renommierten Professoren, Ärzten und Kinderschützern zusammen, um das Konzept kontinuierlich auf den neuesten Stand der Trauma-Forschung zu halten.

Mattisburgen

Unsere Mattisburgen nehmen Jungen und Mädchen aus der Kinder- und Jugendhilfe im Alter zwischen vier und elf Jahren auf, bei denen der dringende Tatverdacht auf Missbrauch, Vernachlässigung oder Misshandlung besteht. Die Zuweisung erfolgt über die Jugendämter.

Viele dieser Kinder konnten aufgrund der vorliegenden Traumatisierungen und der daraus resultierenden Verhaltensmuster in vorhergehenden Kindereinrichtungen nicht gehalten werden. Die Kinder verbleiben in der Regel für einen Zeitraum von sechs Monaten bis zwei Jahren in der Mattisburg.

Warum Mattisburgen?

Die Mattisburgen sind spezialisiert auf Kinder, die Unzumutbares erlebt haben. Manche Kinder reinszenieren Erlebtes im Spiel, sie reagieren mit Rückzug, Fallen zurück in Verhaltensweisen, denen sie eigentlich entwachsen sein sollten, sind sehr traurig, zeigen sexuell auffälliges Verhalten, sind distanzlos gegenüber Fremden. Nicht wenige zeigen ihr Leid durch Aggressionen, Zerstörung von

Mobiliar sowie Gegenständen, Gewalt gegen sich, das Mattisburg-Personal oder Gleichaltrige. Das Personal ist darum auf diese Kinder spezialisiert, hat zusätzliche Trauma-Ausbildungen durchlaufen und kann diese Kinder „aushalten“. Zudem sind die Häuser und Mobiliar auch baulich auf diese Jungen und Mädchen abgestimmt. Sie sind nahezu „unkaputtbar“.

Das Ziel eines Aufenthaltes in einer unserer Mattisburgen

Ziel eines Aufenthaltes in der Mattisburg ist es, eine detaillierte Analyse unter Einbeziehung des gesamten Familiensystems zu erstellen, um herauszufinden, was die Traumatisierungen verursacht hat, denn nur so ist es möglich, das Verhalten des Kindes zu verstehen. Ein weiteres Ziel ist die Stabilisierung des Kindes – das „Besprechbar-Machen“ der Erlebnisse, für die die Kinder zuvor keine Worte hatten.

Und was kommt nach der Mattisburg?

Für die Zeit nach der Mattisburg wird gemeinsam mit Jugendämtern und Mitarbeitern der Mattisburg ein für das jeweilige Kind passender und dauerhafter Platz gesucht. Das kann eine Rückführung in die eigene Familie sein – sofern die Gründe des erlebten Traumas nicht hier verankert waren – ein Platz in einer Pflegefamilie, Wohngruppe oder auch in einer Spezialeinrichtung sein. Wichtig ist dabei, dass die Jungen und Mädchen einen neuen Lebensraum finden, in dem sie bis zum Erwachsenenalter verbleiben und ihre nunmehr erkannten Traumatisierungen in Form von Therapien behandelt werden.

Mattisburg Hamburg

Mattisburg Halle