Merkur Online Echtgeld: Einer der häufigsten ist der 200% Willkommensbonus.
  • Blackjack Um Geld - Sie werden auch viele Prominente auf dieser Plattform sehen, was nur zu ihrer Popularität beitragen kann.
  • Casino Orca Casino No Deposit Bonus: PAThe Maryland State Senate wird nächste Woche während einer öffentlichen Anhörung ein Gesetz über Sportwetten aufgreifen, das bereits im Abgeordnetenhaus verabschiedet wurde, aber dieses Gesetz wird von Befürwortern für verantwortungsbewusstes Spielen und Verbraucherschutz kritisiert.
  • Poker mit startgeld

    Einladungskarten Casino
    Der Feed davon wird dann live über die Online-Casino-Plattform gestreamt.
    Keno Typ 8 5 Richtige
    Das gleiche gilt für Gratiswetten - platzieren Sie eine Wette, und wenn Sie gewinnen, profitieren Sie.
    Es hat große Vorteile, aber es hat auch einige beunruhigende Nachteile.

    Parkhaus casino zug

    Casino Bonus Ohne Deposit
    Dan Campbell ist der dritte Trainer der Franchise in den letzten fünf Jahren seit dem letzten Playoff-Auftritt des Teams und steht vor seiner zweiten Saison bei der Organisation.
    Casino Seiten Top 10
    Treten Sie TVG noch heute bei, um einen Anmeldebonus für neue Mitglieder zu erhalten.
    Erstes Legales Online Casino

    Datenschutzerklärung

    Datenschutzerklärung „Ein Platz für Kinder“ (Stand: 24. Mai 2018)
    Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Internetauftritt unter der URL
    https://epfk.org/de/ (im Folgenden „Website“ genannt). Nachstehend informieren wir Sie
    ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten, insbesondere im Zusammenhang mit dem
    Aufruf unserer Website, der Versendung des Newsletters und unseren Jahresberichten sowie
    der Spendenmöglichkeit über unsere Website.

    1. Verantwortlichkeit für den Datenschutz
      Verantwortliche im Sinne des Datenschutzrechts ist die
      Stiftung “Ein Platz für Kinder”,
      vertreten durch den Vorstand Johanna M.G. Ruoff,
      Haus des Stiftens,
      Landshuter Allee 11,
      80637 München,
      Tel.: 089/244 11 72-0,
      Fax: 089/244 11 72-20,
      E-Mail: info@epfk.org
      (nachfolgend „Ein Platz für Kinder “ oder „wir“ genannt).
    2. Aufruf unserer Website
      Sie können unsere Website besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Wir
      speichern temporär Ihre Zugriffsdaten, die Ihr Browser an uns übermittelt und in einer
      Protokolldatei auf unseren Webservern zusammengefasst sind. Dies sind:
      • IP-Adresse des anfragenden Endgeräts (Rechner, Smartphone, Tablet),
      • Datum und Uhrzeit Ihres Aufrufs,
      • Name und URL der abgerufenen Dateien,
      • übertragene Datenmenge,
      • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war,
      • Erkennungsdaten des verwendeten Betriebssystems,
      • Browsertyp/-version,
      • URL der zuvor besuchten Website,
      • Name Ihres Internet-Zugangs-Providers.
      Die Erhebung der Zugriffsdaten ist technisch notwendig, um Ihrem Endgerät den Aufruf
      unserer Website und die Nutzung ihrer Funktionen zu ermöglichen. Diese Daten
      erlauben ohne gesonderten Aufwand keinen Rückschluss auf Ihre Person.
    3. Weiterverarbeitung zur statistischen Auswertung, Missbrauchsprävention und
      Gewährleistung der IT-Sicherheit
      Wir nutzen diese Zugriffsdaten zur Verfolgung berechtigter Interessen, nämlich zur
      statistischen Auswertung der Nutzung unserer Website, um diese nutzerfreundlicher zu
      gestalten, Fehler zu finden, Serverkapazitäten zu steuern sowie dazu, sie im Falle einer
      rechtswidrigen Nutzung unserer Website zur Rechtsverfolgung verwerten zu können.
      Die Zugriffsdaten werden für sieben Tage gespeichert und im Anschluss gelöscht.
    4. Anmeldung und Abmeldung vom Newsletter
      Wenn Sie sich auf unserer Website unter „Kontakt“ über den dort vorgehaltenen Link
      für unseren Newsletter anmelden, erheben und verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse –
      und sofern Sie uns auf freiwilliger Basis auch Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihre
      Anrede und Ihr Herkunftsland mitteilen –, dazu, Sie über neue Projekte unserer
      Stiftung, Spendenaufrufe und Neuigkeiten zu unserer Stiftungsaktivität zu informieren,
      indem wir Ihnen unseren Newsletter zusenden, bis Sie sich von diesem wieder
      abmelden. Für die Anmeldung verwenden wir das Double Opt-In Verfahren. Durch die
      Anmeldung zu unserem Newsletter haben Sie folgende Erklärung erteilt:
      „Ich bin damit einverstanden, dass mich die Stiftung „Ein Platz für Kinder“ per E-Mail
      in unregelmäßigen Abständen (max. 2 Mal pro Monat) über neue Projekte,
      Spendenaufrufe und Informationen zur Stiftungsaktivität informiert. Ich kann diese
      Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf
      wird die Rechtmäßigkeit der bis dahin an mich versandten Newsletter nicht berührt.“
      Ohne Bereitstellung Ihrer E-Mail-Adresse für den Newsletter können Sie diesen Service
      nicht nutzen. Ohne Auswirkungen bleibt hingegen die Nichtangabe der freiwilligen
      Angaben. Wenn Sie ihre Anmeldung zum Newsletter nicht bestätigen, wird Ihre EMail-
      Adresse ebenfalls gesperrt bzw. nach einem Monat gelöscht, wenn uns keine
      weitere Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse gestattet ist.
      Sie können die Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse zum Versand von Newslettern jederzeit
      durch Abmeldung vom Newsletter unterbinden. Diese Abmeldung können Sie gern über
      die Betätigung des Links im Newsletter oder durch eine formlose Benachrichtigung an
      uns, z. B. per E-Mail an info@epfk.org vornehmen.
      Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit der Anmeldung zum Newsletter bereitgestellt
      und im Anschluss im Rahmen des Double Opt-In Verfahrens bestätigt haben, werden
      gelöscht, sobald Sie sich von unserem Newsletter abgemeldet haben. Dies gilt für die
      freiwilligen Angaben (Vor- und Nachname) nicht, wenn Sie diese noch für einen
      anderen Zweck bereitgestellt haben. In diesem Fall werden die Daten gesperrt.
    5. Anforderung eines Überweisungsträgers
      Unter unserem Link „Spenden“ können Sie einen vorausgefüllten Überweisungsträger
      anfordern. Hierzu müssen Sie nur die gekennzeichneten Pflichtfelder (Vor- und
      Nachname ausfüllen sowie uns Ihre Anschrift) mitteilen. Ohne Angabe Ihres Namens
      und Ihrer Adresse können wir Ihnen den Überweisungsträger nicht auf dem Postwege
      übersenden.
      Die Angabe Ihrer sonstigen Daten, wie Ihrer IBAN, BIC und E-Mail-Adresse ist
      freiwillig und bleibt ohne Konsequenzen, wenn Sie uns diese nicht mitteilen. Für den
      Fall, dass Sie uns Ihre IBAN und BIC mitteilen, drucken wir diese bereits auf den
      Überweisungsträger.
      Die Daten werden zu dem Zweck verwendet, den Überweisungsträger für Sie zu
      drucken und umgehend gelöscht, sobald er an Sie versandt wurde.
    6. Anforderung des Jahresberichts
      Sie können über unsere Website unseren letzten Jahresbericht abrufen. Darüber hinaus
      können Sie diesen auf dem Postwege oder per E-Mail anfordern.
      Für die Übersendung des Jahresberichts per Post benötigen wir Ihren Vor- und
      Nachnamen sowie Ihre Anschrift. Andernfalls können wir Ihnen den Jahresbericht nicht
      per Post zustellen. Bei Ihrer E-Mail-Adresse handelt es sich um eine freiwillige Angabe.
      Deren Verarbeitung dient unserem Vertriebsinteresse als berechtigtem Interesse. Wir
      werden diese nutzen, um Sie zu kontaktieren, falls der Jahresbericht nicht zugestellt
      werden konnte.
      Für die Übersendung per E-Mail benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse. Ihr Vor- und
      Nachname sind freiwilligen Angaben und dienen dazu, Sie persönlich anzusprechen.
      Ihre Anschrift ist ebenfalls eine freiwillige Angabe und sie dient dazu, Ihnen ggf.
      postalisch Informationen zu unserer Stiftung zukommen zu lassen, sofern Sie diese
      Angabe tätigen. Dies dient unserem Vertriebsinteresse als berechtigtem Interesse.
      Dieser Verwendung Ihrer Daten (Vor- und Nachname sowie Anschrift) können Sie
      jederzeit durch eine formlose Mitteilung an uns, z. B. an info@epfk.org widersprechen.
      Entscheiden Sie sich nicht nur für die einmalige Übersendung des Jahresberichts,
      sondern für die jährliche, so verwenden wir das Double Opt-In Verfahren. Durch die
      Bestellung des jährlichen Jahresberichts haben Sie folgende Erklärung erteilt:
      „Ich bin damit einverstanden, dass mir die Stiftung „Ein Platz für Kinder“ per E-Mail
      einmal jährlich ihren Jahresbericht, insbesondere über die Stiftungsaktivität im
      vergangenen Jahr, übersendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für
      die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis dahin an
      mich versandten Jahresberichte nicht berührt.“
      Sie können die Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse zum Versand des Jahresberichts jederzeit
      durch Abmeldung von diesem unterbinden. Diese Abmeldung können Sie gern durch
      eine formlose Benachrichtigung an uns, z. B. per E-Mail an info@epfk.org vornehmen.
      Wenn Sie Ihre Absicht, den Jahresbericht jährlich zu empfangen, nicht über den
      zugesandten Link bestätigen, wird Ihre E-Mail-Adresse gesperrt bzw. nach einem
      Monat gelöscht, wenn uns keine weitere Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse gestattet
      ist.
      Ihre Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit der Anforderung unseres Jahresberichts
      mitgeteilt haben, werden unverzüglich gelöscht, sobald Ihr Widerruf oder Widerspruch
      bei uns eingeht, bzw. für die Zusendung des Jahresberichts gesperrt, wenn wir aufgrund
      gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Vorhaltung Ihrer Daten verpflichtet sind.
    7. Spenden
      Sie erhalten auf unserer Website über den Link „Spenden“ die Möglichkeit
      verschiedene Spenden vorzunehmen.
      Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Anschrift und Ihre E-Mail-Adresse sowie Einzelheiten
      zu Ihrer Spende (deren Höhe und ob Sie eine einmalige Spende oder eine regelmäßige
      Spende leisten wollen) verwenden wir zur Abwicklung und Durchführung des
      Spendenvertrages sowie zur Ausstellung einer Spendenquittung, sofern Sie eine solche
      wünschen. Ohne diese Daten kann kein Spendenvertrag geschlossen werden. Die
      Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ist erforderlich, damit wir Ihnen eine Bestätigung über
      den Eingang Ihrer Spende per E-Mail zukommen lassen können.
      Zur Zahlungsabwicklung Ihrer Spende über unsere Website bedienen wir uns des
      Zahlungsdienstleisters Altruja (Altruja GmbH, Augustenstraße 62, 80331 München),
      welcher auf Online-Spenden spezialisiert ist. Sie können zwischen den Zahlungsarten
      SEPA-Lastschrift oder Kreditkarte wählen. Ihre Zahlungsdaten in Form Ihrer IBAN und
      BIC im Falle der Zahlung per Lastschrift, sowie den Vor- und Nachnamen des
      Kreditkarteninhabers, die Kreditkartennummer, die Kreditkarte und die Prüfziffer im
      Falle der Kreditkartenzahlung, werden nicht durch uns, sondern von Altruja erfasst und
      verarbeitet. Die Datenschutzhinweise von Altruja entnehmen Sie bitte hier:
      https://www.altruja.de/datenschutz.html.
      Mit vollständiger Abwicklung des Spendenvertrages, vollständigem Eingang Ihrer
      Spende sowie der Ausstellung einer Spendenquittung für Sie werden Ihre gesamten
      Daten für die weitere Verwendung gesperrt und nach Ablauf der gesetzlichen
      Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in die weitere Nutzung
      Ihrer Daten eingewilligt haben.
    8. Cookies
      8.1 Verwendung von Cookies zur Gewährleistung der Benutzerfreundlichkeit
      Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, um den Besuch unserer Webseite
      nutzerfreundlich zu gestalten. Bei den Cookies handelt es sich um kleine
      Textdateien, die von unserem Webserver an Ihren Browser versandt und auf
      Ihrem Endgerät gespeichert werden.
      Wir verwenden Cookies, die nach Ende der Browser-Sitzung wieder von Ihrer
      Festplatte gelöscht werden (sog. Sitzungs-Cookies).
      Zudem verwenden wir Cookies, die nicht nach Ende der Browser-Sitzung
      gelöscht werden, sondern automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht
      werden (sog. permanente Cookies). Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren
      Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen, und erspart es Ihnen, Angaben
      wiederholt vornehmen zu müssen.
      Meist ist Ihr Browser so eingestellt, dass dieser die Erstellung und Speicherung
      von Cookies akzeptiert. Sie können diese Funktion jedoch sowohl generell als
      auch für jeden Einzelfall deaktivieren, indem Sie dies in Ihren
      Browsereinstellungen festlegen. Wenn Sie von dieser Deaktivierung Gebrauch
      machen, kann dies zu Einschränkungen der Funktionen unserer Webseite führen.
      8.2 Verwendung von Cookies zu Zwecken der Werbung, Marktanalyse und
      bedarfsgerechten Gestaltung – Google Analytics
      Wir verwenden Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600
      Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Dieser
      Dienst ermöglicht uns die Analyse Ihrer Webseitenbenutzung. Google Analytics
      setzt und verwendet hierfür Cookies. Die durch den Cookie erzeugten
      Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseite werden in der Regel an
      einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. In unserem
      Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung unserer
      Webseite auszuwerten, um Reports über Ihre Webseitenaktivitäten
      zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der
      Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen.
      Google agiert unter dem EU-US-Privacy Shield und ist derzeit entsprechend
      zertifiziert (Art. 46 Abs. 2 i. V. m. Art. 42 Abs. 1 DS-GVO).
      Zur Gewährleistung einer anonymisierten Erfassung von IP-Adressen wurde der
      Quelltext von Google Analytics um den Code „_anonymizeIp“ erweitert, so dass
      IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet werden, um eine Personenbeziehbarkeit
      auszuschließen.
      Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IPAdresse
      wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
      Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung
      Ihres Browsers verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem
      Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseite vollumfänglich
      werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das
      Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung unserer Webseite bezogenen Daten (inkl.
      Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google
      verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-In
      herunterladen und installieren:
      https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
      Sie können die Erfassung und Verwendung Ihrer Daten durch Google alternativ
      dadurch verhindern, dass Sie auf folgenden Link klicken:
      [Name des Links]
      Durch Klicken dieses Links wird ein Opt-Out Cookie gesetzt, der verhindert, dass
      Ihre Daten von Google erfasst werden.
      Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz können Sie
      unter folgenden Links abrufen:
      http://www.google.com/analytics/terms/de.html
      http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html
      http://www.google.de/intl/de/policies/privacy
      8.3 Cookie-Banner
      Wir verwenden permanente Cookies nur, wenn Sie uns hierzu Ihre Einwilligung
      erteilt haben. Durch Betätigung des [OK]-Buttons haben Sie folgende Erklärung
      erteilt:
      „Ich bin damit einverstanden, dass Ein Platz für Kinder Cookies, die verhindern,
      dass ich nach Verlassen und wiederholtem Aufruf der Website erneut Angaben
      vornehmen muss, sowie Tracking-Cookies setzt und nutzt, um unter einem
      Pseudonym und Anonymisierung meiner IP-Adresse mein Nutzungsverhalten zu
      analysieren. Ich kann diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft
      widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit und Zulässigkeit der bis
      dahin gesetzten und verwendeten Cookies hiervon berührt wird.“
    9. Gesetzliche und vertragliche Pflichten zur Bereitstellung
      Die Bereitstellung Ihrer Daten ist – über die vorgenannten und beschriebenen Zwecke
      innerhalb dieser Datenschutzerklärung hinaus – weder vertraglich noch gesetzlich
      vorgeschrieben.
    10. Weitergabe Ihrer Daten
      Wir geben die Daten nur dann an Dritte weiter, wenn es hierfür nach geltendem Recht
      eine Berechtigung oder Verpflichtung gibt.
      Eine Berechtigung liegt vor, wenn Sie uns eine Einwilligung erteilen oder wir
      personenbezogene oder personenbeziehbare Daten von einem Service-Provider (z. B.
      IT-Dienstleister) in unserem Auftrag verwenden lassen. Diese Unternehmen werden von
      uns jedoch zuvor vertraglich verpflichtet, die Daten nur für die uns rechtlich erlaubten
      Zwecke zu verwenden. Wir sind befugt, diese Unternehmen insoweit zu kontrollieren.
      Zur Durchführung des Spendenvertrages über unsere Website haben wir die
      Spendenformulare der Altruja GmbH, Augustenstraße 62, 80331 München in unsere
      Website eingebunden. Dieser Dienstleister erhält ebenfalls die von Ihnen im Rahmen
      Ihrer Spende mitgeteilten personenbezogenen Daten (Vor- und Nachname, Anschrift
      und E-Mail-Adresse). Wir verweisen an dieser Stelle nochmals auf die
      Datenschutzhinweise von Altruja: https://www.altruja.de/datenschutz.html.
      Ferner können wir im Einzelfall rechtlich verpflichtet sein, personenbezogene Daten an
      Behörden oder Gerichte weiterzugeben. Die damit verbundene Datenverarbeitung
      beruht auf einer rechtlichen Verpflichtung.
    11. Speicherdauer und Löschung von Daten
      Ihre Daten werden – abweichend von den vorstehend jeweils beschriebenen Zeiträumen
      hinaus – weiterverarbeitet, sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder
      die Daten als Beweismittel benötigt werden.
      Bei gesetzlichen Aufbewahrungspflichten werden diese Daten bis zu 10 Jahre
      aufbewahrt, während dieser Zeit für jegliche andere Verwendung gesperrt und im
      Anschluss gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in die weitere Nutzung Ihrer Daten
      eingewilligt haben.
      Soweit wir im Falle einer rechtlichen Auseinandersetzung zwischen Ihnen und uns Ihre
      Daten zur Rechtsverfolgung bzw. Rechtsverteidigung verarbeiten, bleiben diese Daten
      für die Dauer des Rechtsstreits bzw. der gesetzlichen Verjährungsfristen gespeichert.
      Die Verjährungsfrist kann bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährung
      nach drei Jahren endet.
    12. Ihre Rechte
      12.1 Widerspruchsrecht
      Sie können den Verarbeitungen Sie betreffender personenbezogener
      Daten, die wir zur Verfolgung unserer berechtigten Interessen vornehmen,
      jederzeit widersprechen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer
      besonderen Situation ergeben. Zur Ausübung Ihres Widerspruchs können
      Sie die unter Ziffer 1 genannten Kontaktmöglichkeiten nutzen. Legen Sie
      Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr
      verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für
      die Verarbeitung nachweisen, welche Ihren Interessen, Rechten und
      Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung erfolgt aufgrund von
      Rechtsansprüchen unsererseits.
      12.2 Widerrufsrecht
      Ferner haben Sie das Recht, erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die
      Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitungen, die
      auf Ihrer Einwilligung beruhen, bleibt bis zur Ausübung Ihres Widerrufs
      hiervon unberührt.
      12.3 Sonstige Rechte
      Sie haben jederzeit das Recht, kostenfrei Auskunft über die bei uns
      gespeicherten Daten zu erhalten, unrichtige Daten korrigieren sowie Daten
      sperren oder löschen zu lassen. Ferner haben Sie das Recht, Ihre Daten in
      einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und
      Ihre Daten durch uns auf jemand anderen übertragen zu lassen.
      Bitte richten Sie Ihr jeweiliges Anliegen an unsere unter Ziffer 1 genannten
      Kontaktdaten.
      Neben den zuvor genannten Rechten haben Sie außerdem das Recht, sich bei
      einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.
      Stand: Mai 2018
    Nach oben scrollen